Januar 2, 2025

Buchtipp: Alfred Wegener

Alfred Wegener

Januar 2, 2025

Gunther Wessels Biografie „Alfred Wegener“ aus dem mare Verlag zeichnet ein umfassendes und lebendiges Bild des Lebens und der wissenschaftlichen Errungenschaften des deutschen Universalgelehrten. Der Autor widmet sich einem der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts, dessen Theorie der Kontinentaldrift die Grundlagen für die heutige Plattentektonik schuf.

Alfred Wegener: Ideen zur Kontinentaldrift

Das Buch beleuchtet Leben und Werk eines Mannes, der nicht nur in seinem Fach Meteorologie, sondern gerade auch in den Geowissenschaften Herausragendes leistete. Was in heutiger Zeit nahezu unabdingbar für erfolgreiche Forscher ist, das Hinausschauen über den Tellerrand der eigenen Wissenschaft, war zu Beginn des 20. Jahrhunderts meist noch eine unerhörte Einmischung: Wegener (1880–1930) entwickelte seine revolutionären Ideen zur Kontinentaldrift in einer Zeit, in der interdisziplinäre Herangehensweise auf Skepsis stieß. Das Buch unterstreicht seine Vielseitigkeit und seinen Mut, trotz teils beißender Kritik angesehener Wissenschaftler anderer Disziplinen, die bestehenden Paradigmen zu hinterfragen.

Wessel schildert eindrücklich, wie Wegener, inspiriert von der puzzleartigen Passform der Kontinente, die Hypothese entwickelte, dass alle Landmassen einst einen Superkontinent bildeten. Eine Vision, die moderne Geologie und Klimaforschung nachhaltig geprägt haben und erst Jahrzehnte nach seinem Tod durch die Plattentektonik bestätigt wurde.

Polarforscher und Ballonfahrer

Wegener wird als visionärer Geist dargestellt, der die Erde als ein dynamisches Ökosystem begriff und seine Forschungen in einem ganzheitlichen Kontext sah. Der Autor geht aber weit über die wissenschaftlichen Theorien hinaus und zeichnet vor allem das abenteuerliche Leben Wegeners nach, der als Polarforscher und Ballonfahrer spektakuläre Expeditionen unternahm. Besonders bewegend ist die Schilderung seiner letzten Grönland-Expedition, bei der Wegener 1930 auf dem Inlandeis starb, als er versuchte, auf Skiern die Küste zu erreichen, um die Vorräte der Wissenschaftler zu schonen, die auf dem Eisschild, 400 km von der Küste entfernt, in einer provisorischen Station überwinterten. Wessel beschreibt diese Episode eindringlich, ohne den wissenschaftlichen Kontext zu vernachlässigen, wodurch die enge Verbindung zwischen Wegeners Leben und Werk deutlich wird. Außerdem ordnet der Autor die wichtigen Leistungen Wegeners glänzend ein, indem er die Geschichte der Polarforschung auf Grönland und zum Nordpol beschreibt.

Fesselnde Erzählweise

Gunther Wessel versteht es, das wissenschaftliche Erbe Wegeners mit einer fesselnden Erzählweise zu verbinden. Der Autor beschreibt nicht nur die technischen und naturwissenschaftlichen Aspekte, sondern gibt auch Einblicke in Wegeners Persönlichkeit. Dabei fällt die akribische Quellenforschung auf, der Anhang zu Material und Interviews umfasst mehr als ein Dutzend Seiten.

Wessel gelingt es dabei, auch wissenschaftliche Inhalte allgemeinverständlich und gleichzeitig spannend zu präsentieren. Die Erzählweise wechselt zwischen biografischen Episoden, wissenschaftlichen Erklärungen und historischem Zusammenhang, was das Buch sowohl lehrreich als auch unterhaltsam macht.

Hommage an den Forscher

Mit präziser Sprache vermittelt der Autor die Bedeutung Wegeners und dessen Einfluss auf heutige Forschungsfelder wie die Klimatologie und Erdsystemwissenschaften. Das Werk ist eine Hommage an einen Forscher, der zu Lebzeiten oft unverstanden blieb, heute aber als einer der großen Ideengeber gefeiert wird. Es bietet tiefe Einblicke in das Leben eines Mannes, der seiner Zeit voraus war, und macht zugleich die Bedeutung seiner wissenschaftlichen Entdeckungen für unser heutiges Verständnis der Erde deutlich.                                                                                                                                    Ingo Thiel

Alfred Wegener

Gunther Wessel

Mareverlag

Gebunden, mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 288 Seiten, 28 Euro

ISBN: ‎ 978-3866486928

Hier geht’s zum Buch.

Kennen Sie schon das Buch „Niemandsland“?

Ihnen hat der Artikel gefallen? Dann jetzt teilen auf Facebook, LinkedIn und X