Die kleine Meerjungfrau.
Drei Reedereien stehen zur Auswahl, die am besten Gelegene verlangt etwa 50 Kronen, 100 Meter weiter vom Kopfende des Nyhavnkanals kostet es nur noch 30 Kronen, und vor der Börse am verkehrsumtosten Holmenskanal nur noch 25 Kronen. In jedem Fall ein gelungener Start für eine Besichtigung der dänischen Hauptstadt, so kann es weitergehen.
Abzuraten ist von einem Einkaufsbummel auf der Stroeget, alles was es hier gibt, kann man ebenso gut in jeder anderen Stadt kaufen. Parallel zur berühmten Fußgängerzone findet man dagegen schnell Beweise für den fröhlichen Optimismus der Kopenhagener: Im nördlichen Univiertel Latinerkvarter und im südlichen Straßenverlauf Straedet häufen sich die abenteuerlichen Geschäftsideen der talentierten dänischen Unternehmerjugend.
Schloss Amalienborg.
Überhaupt die Altstadt: Hier liegen die Attraktionen dicht an dicht. An erster Stelle natürlich die königlichen Schlösser. Eine deutlich ältere Führerin als zuvor erklärt humorvoll die königlichen Pop-Gobelins in Schloss Christiansborg. Das Volk schenkte sie Margrethe II. zum 60. Geburtstag, und der dänische Künstler Bjoern Noergaard hat mit den Mitteln der Kollekte 20 knallbunte Wandteppiche produziert, die die dänische Geschichte von der Wikingerzeit bis zu dem Augenblick illustrieren, als ein ganzes Volk landesweit den entlaufenen Dackel der Königin suchte. Immer wieder fängt Noergaard den Blick der Betrachter durch ein „Loch in der Zeit“. So grinst zum Beispiel Kermit der Frosch aus einem mittelalterlichen Schlachtentableau.
Um zwölf Uhr ist Zeit für den Wachwechsel auf Schloss Amalienborg. Also schnell die dickste dänische Münze gezückt und eines der 2.500 Gratisfahrräder entliehen. Sie stehen an 125 Stationen der Altstadt bereit, und die 20-Kronenmünze erhält man zurück, wenn man es wieder anschließt. Die von Sponsorenwerbung strotzenden Räder sind zwar vollgummibereift und knüppelhart, aber auf den breiten Radwegen, die wirklich ganz Kopenhagen durchziehen, kommt man schnell voran.
Wenn man Glück hat, und die Königin in der Stadt weilt, wechselt die bärenfell-bemützte Garde mit Marschmusik, aber auch ohne Täterä ist der zackige Wachwechsel sehenswert. Man ahnt, welcher Schauder den „almindeligen“ Dänen ergreift, wenn er alljährlich zu Tausenden zum Geburtstag seiner kettenrauchenden Monarchin huldigt, die sich den Gratulanten einmal sogar in ihrem Morgenmantel hoch erfreut auf dem Balkon von Amalienborg gezeigt hat. Die Kronjuwelen des Märchenschlosses Rosenborg sind vielleicht nur etwas für royality-interessierte Leserinnen von Frauenillustrierten, doch der 200 Meter lange Wendelgang auf den Runden Turm, den schon der russische Zar Peter der Große hochgeritten sein soll, strengt kaum an, und der Blick über die Altstadt auf die Öresundbrücke entschädigt für alle Mühen.
Hausboote am Christianshavn Kanal
Auch wenn es seltsam klingen mag, eine kurze Fahrt mit der neuen Metro gehört zum Sightseeing-Programm, und wenn es nur gilt, einmal mit der Rolltreppe in die kühlen unterirdischen Glaspaläste der Stationen hinab zu fahren. Am Kongens Nytorv und am Christianshavn etwa ist es den Lichtdesignern gelungen, Tages- und Kunstlicht mittels Glaspyramiden auf Straßenebene und hypermodernen Parabolspiegeln computerberechnet so in die Haltestelle zu lenken, dass man meint, in einem Konferenzsaal zu stehen, wenn sich da nicht alle anderthalb Minuten wie von Geisterhand die Seitentüren öffnen und den Weg zu führerlosen Metrozügen öffnen würden.
Häuser am Nyhavnkanal.
Übrigens: Mitten in Kopenhagen kann der müde Fußgänger in den Hafen springen: Zwei öffentliche Badeanstalten bei Islands Brygge und am Fisketorvet laden zum erfrischenden „Dykkert“. Aber welcher Städtetourist hat schon Badezeug dabei? Also lieber die müden Beine bei einem kühlen „Oel“ an der längsten Freilufttheke Skandinaviens ausruhen. Am Nyhavnkanal stehen die Cafétische über einen halben Kilometer, und wer keinen mehr abbekommt, setzt sich einfach auf die Kaimauer. Oder man beschließt den Tag im Tivoli. Der nostalgische Lustgarten wandelt sich nur langsam, immer noch dominieren herrlich altmodische Jahrmarktsbuden, romantische Fahrgeschäfte wie der „flyvende Kuffert“, wo man in großen Koffern durch Andersens Märchen gefahren wird, oder das Pantomimentheater. „Margrethe har tegnet kostymerne“ weiß das kleine blonde Mädchen vor uns seiner Mormor zu erzählen (die Königin hat die Kostüme entworfen). Man muss nicht dänisch können in Kopenhagen, man muss nur die Augen aufhalten und träumen.
Reiner Büchtmann
Extra-Tipps:
Die Kopenhagen-Card ermöglicht die kostenlose Benutzung von Bussen und Bahnen im Großraum Kopenhagen sowie den kostenlosen Besuch von über 60 Museen und Sehenswürdigkeiten. Außerdem bekommt man eine Ermäßigung bei Fährpassagen nach Schweden sowie bei Autovermietungen. Die Kopenhagen-Karte gibt es mit 24 (31 Euro Erwachsene, 15 Euro Kinder) und 72 Stunden (62 Euro Erwachsene, 30 Euro Kinder) Gültigkeit. Sie ist erhältlich in Reisebüros, Hotels, an großen Bahnstationen sowie im Touristenbüro Copenhagen Right Now am Tivoli.
Museen: Mittwochs Eintritt frei
In vielen Museen Kopenhagens ist mindestens einmal in der Woche der Eintritt frei, und die staatlichen Museen verlangen überhaupt keinen Eintritt. Mittwoch ist der beste Tag für einen Museumsbesuch, denn in vielen der schönsten Museen der Stadt ist der Eintritt dann frei.
Günstige Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich Pisserenden gleich neben der Strøget. Hier findet man gebrauchte Schallplatten und coole Klamotten, wohingegen Ravnsborggade in Nørrebro ein heißer Tipp für Antiquitäten ist. Für neue Kleidung und Gebrauchsgegenstände können Vesterbrogade und Nørrebrogade empfohlen werden. Schnäppchen kann man ebenfalls bei den vielen Factory-Outlets machen, die zweite Wahl und Muster verkaufen. Einige der bekanntesten sind: Munthe plus Simonsen, Inwear Factory Shop, CF Retail, Companys Kælder Shop, Autometer und Fox Box, wo man preisgünstig Jean Paul Gautier, Paul Smith oder Dico erhält. An der Langelinje gibt es mehrere Outlets nebeneinander.
Durchschnittspreise:
Ein Bier 5 Euro, ein Kaffee 3,50 Euro, ein belegtes Brötchen 7 Euro, eine Busfahrkarte 2,70 Euro, Bahnkarte vom Flughafen in die Stadt 4,20 Euro, Eintritt in einen Nachtclub 10 Euro.
Übernachtung in einem Drei/Vier-Sterne-Hotel durchschnittlich 130 – 230 Euro für ein Doppelzimmer einschließlich Mehrwertsteuer und Frühstück
Privatunterkünfte / Bed & Breakfast. Durchschnittspreis pro Zimmer/Nacht einschl. Bettwäsche, Handtücher, Mehrwertsteuer und Service:
Einzelzimmer 45 Euro, Doppelzimmer 60 Euro, Zusatzbett 20 Euro, Frühstück 7 Euro. NB: Buchungsgebühr von 7 Euro je Reservierung
Leuchtturm an der Langelinie.
Alle Fotos: Dänisches Fremdenverkehrsamt