November 17, 2012

Sydney: Zu Besuch am anderen Ende der Welt

November 17, 2012

Die 1932 eingeweihte Harbour Bridge zählt mit einer Höhe von rund 135 Metern und einer Spannweite von über 500 Metern zu den weltweit längsten Bogenbrücken. Wegen ihrer markanten Form hat die Brücke den Spitznamen „Kleiderbügel“. Sowohl der Stahlbogen der Brücke als auch die Aussichtsplattform des Opernhauses können bestiegen werden. Wer mehr über die Konstruktion der Brücke erfahren möchte, sollte auf jeden Fall die Klettertour Bridge Climb oder die Entdeckungsklettertour Discovery Climb auf seiner To Do-Liste stehen haben.
Unbedingt sehenswert ist die Altstadt „The Rocks“ mit ihren vielen Lagerhäusern an der Sydney Cove. Die alten Pubs und Cafes entlang der Kopfsteinpflasterstraßen verleihen dem historischen Stadtteil seinen besonderen Charme. Vom Hafen zur Altstadt sind es nur wenige Gehminuten. Direkt an dem Circular Quay liegt eine Zentralstation für Bus und Bahn. Das U-Bahn-ähnliche Tunnelsystem und die Sydney Monorail gelten als gute Alternative, um die Innenstadt zu erkunden. Darüber hinaus verkehren Buslinien im Stadtzentrum, während man für individuelle Strecken im Großraum Sydney die S-Bahn nutzen kann.
Gleich in der Nähe des Anlegers befindet sich der Royal Botanic Gardens, der größte von drei Botanischen Gärten der Stadt. Ganz in der Nähe gibt es mehrere Museen, etwa die staatliche Kunstgalerie Art Gallery of New South Wales oder Australiens größtes Naturkundemuseum Australian Museum.
Das moderne Central Business District besticht durch seine vielen Wolkenkratzer. Das höchste Gebäude Sydneys, der 305 Meter hohe Sydney Tower, ermöglicht einen Ausblick über die ganze Stadt. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucher eine Rundumsicht und können vor allem abends einen wunderschönen Blick über die hell erleuchtete Skyline und den glitzernden Hafen genießen. Tipp: Ein Abendessen in einem der beiden Drehrestaurants. Apropos Essen: Sydney bietet Besuchern eine sehr vielfältige Küche an. Neben kulinarischen Spezialitäten wie Fisch und Meeresfrüchte stehen auch Gerichte mit südostasiatischen, griechischen und italienischen Einflüssen auf der Speisekarte.
Kinder kommen in Sydney übrigens voll auf ihre Kosten. Sowohl der Sega-World-Park, der Chinesische Garten, das Schifffahrtsmuseum, das Panasonic IMAX Theatre, das die größte flache Kinoleinwand der Welt besitzt, Veranstaltungsplätze mit wechselnden Programmen, sowie das Meeresaquarium Sydney Aquarium lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen.
Wer das riesige Areal der Olympischen Sommerspiele und Paralympics 2000 besichtigen möchte, fährt nach Homebush Bay. Dort liegt der über 640 Hektar große Olympic Park. Vor allem bei Surfern, Tauchern und Touristen beliebt sind Sydneys zahlreiche Strände. Zu den bekanntesten zählen Bondi Beach und Manly Beach. Bondi Beach ist der wohl berühmteste Strand Australiens. Hier flanieren die Schönen und Reichen ganz nach dem Motto ‚Sehen und gesehen werden‘. Restaurants, Straßencafés, Eisdielen und tolle Boutiquen reihen sich entlang der Campbell Parade, gleich hinter dem Strand. Von einfacher Streetwear über bunte Strandbekleidung bis hin zu ausgefallenen Designerstücken – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Vom Bondi Beach, etwa 20 Minuten mit dem Auto vom Stadtzentrum entfernt, führt der Bondi-Coogee Beachwalk abwechselnd über steile Klippen und mehrere Strände entlang nach Tamarama Beach, Bronte Beach und schließlich Coogee Beach.
Für Wanderer sind die Blue Mountains ein absolutes Muss. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist dieses Gebiet, nur etwa 50 Kilometer westlich der City, schnell und einfach zu erreichen. Besucher erleben tiefe Schluchten, steile Felsklippen und die endlose Weite Australiens. Die Felsformation Three Sisters in Katoomba ist ein beliebter Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflüge. Das Greater Blue Mountains Area umfasst sieben Nationalparks und wurde im Dezember 2000 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Eine Fahrt mit der Glasbodengondel in über 270 Metern Höhe, über dem Kedumba River gilt in den Blue Mountains als einzigartige Attraktion.
Shopping ist angesagt? – Das Queen Victoria Building (QVB) gilt wegen seiner kunstvollen Architektur als eines der schönsten Einkaufszentren der Welt. Wer seinen Einkauf gleich verzehren möchte, bummelt über den Fischmarkt in der Bank Street, nahe Darling Harbour, – hier lässt sich ein leckerer Snack einnehmen, bevor es zurück aufs Schiff geht.
Julia Koch

Ihnen hat der Artikel gefallen? Dann jetzt teilen auf Facebook, LinkedIn und X