April 30, 2013

Gigantisch: Hongkongs neues Cruise Terminal

April 30, 2013

Als wir uns Mitte April auf den Weg zum alten Flughafengelände machten, landeten wir auf einer gigantischen Baustelle. Groß, größer, Hongkong. Mehr als sieben Millionen Menschen leben hier auf einer Fläche von 1100 Quadratkilometern. Mit dem International Commerce Centre (ICC) besitzt die ehemalige Kronkolonie eines der höchsten Gebäude der Welt. Warum also in Sachen Kreuzfahrt bescheiden sein? – Tatsächlich soll das Kai Tak Cruise Terminal das simultane Anlegen und Abfertigen von zwei Megaschiffen mit einer Tonnage von bis zu 220.000 Tonnen ermöglichen. Oder besser gesagt: 3000 Passagiere pro Stunde gelangen vom Schiff in Chinas Shoppingparadies. Der erste Landungsplatz geht im Juni in Betrieb, der Zweite im nächsten Jahr. Kostenpunkt fürs gesamte Projekt: 750 Millionen Euro.
Bis zur Einweihung gibt es noch reichlich zu tun. Das Thermometer zeigt 28 °Celsius, und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass Drei-Wetter-Taft (Hongkong, 11.30 Uhr – die Frisur sitzt?!) auch nicht mehr hilft. Der Lärmpegel ist immens, und die Arbeiter schuften ohne einmal aufzuschauen. Ins Innere des riesigen Gebäudes dürfen wir wegen der Bauarbeiten nicht, aber der erste Eindruck der hochmoderne  Außenansicht (verantwortlich: Star-Architekt Sir Norman Foster) lässt auch nur einen Kommentar zu: wow!
Großer Dachgarten
Trotz seiner vielen Hochhäuser entpuppt sich Hongkong als überraschend grün. Und dazu wird das neue Terminal demnächst noch einen weiteren Tick beitragen. Geplant ist ein 20.000 Quadratmeter großer Dachgarten. Umweltschutz ist ein großes Thema. Die Frischluftzufuhr wird anhand von Kohlendioxid-Sensoren geregelt und für die Kühlung Regenwasser genutzt.  
Wer Hongkong mit dem Kreuzfahrtschiff entdeckt, erlebt mit Victoria Harbour einen der spektakulärsten Häfen der Welt. Da ist was los: Historische Fähren, moderne Katamarane, chinesische Dschunken, Fischerboote und Containerschiffe teilen sich das Revier. Und die Skyline! Schon tagsüber verschlägt sie einem den Atem, einfach überwältigend präsentiert sie sich jedoch beleuchtet in der Dunkelheit. Mit einem kühlen Drink vor sich, sanfter Hintergrundmusik und netter Gesellschaft lässt sich die Aussicht nicht ganz unangenehm in der Lobby Lounge des Hotels Intercontinental genießen. Allerdings ist die Gefahr groß, dass diese Bar danach zu einem dieser Lieblingsplätze avanciert, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt.
Was Kreuzfahrer bei ihrem Hongkong-Trip auf keinen Fall verpassen sollten, lesen Sie im nächsten WELCOME ABOARD 2014, ab November am Kiosk.      

Susanne Müller

Weitere Infos: www.discoverhongkong.com/de


Die Avenue of the Stars in Hongkong.


Noch eine Riesen-Baustelle: das neue Kreuzfahrtterminal Kai Tak.


Chinesische Dschunke im Hafen von Hongkong.


Das Jumbo Kingdom ist eines der größten schwimmenden Restaurants der Welt.


Ein must see in Hongkong: der Man Mo Temple.


Kurz vor der Fertigstellung: das neue Hongkong Maritime Museum.


Very british: das vornehme und weltberühmte Peninsula Hotel in Hongkong.


Typische Straßenszene in Hongkong.


Beliebtes Ausflugsziel: der große Buddha auf Lantau Island.


Souvenirs, Souvenirs: farbenfrohe Erinnerungsstücke an Hongkong.

Alle Fotos: Susanne Müller

Ihnen hat der Artikel gefallen? Dann jetzt teilen auf Facebook, LinkedIn und X