August 13, 2025

Grasse – Wo die Provence nach Blüten duftet

Grasse Provence

August 13, 2025

Es ist früher Vormittag an der Côte d’Azur und die ersten Kreuzfahrtschiffe erreichen die Küste. Wer in Nizza oder im malerischen Villefranche-sur-Mer anlegt, hat die Qual der Wahl: Monaco, Cannes, Antibes – Namen, die klingen wie Postkarten. Doch wer etwas abseits der typischen Touristenrouten sucht, sollte den Blick ins Hinterland richten. Nur eine knappe Autostunde von der Küste entfernt, windet sich die Straße in sanften Serpentinen hinauf ins hügelige Hinterland. Bald taucht sie auf – Grasse, die Welthauptstadt des Parfums.

Schon die Anfahrt ist ein Erlebnis: Links und rechts der Straße erheben sich Felder mit Jasmin, Rosen, Orangenblüten und Lavendel. Je nach Jahreszeit weht der Fahrtwind einen Hauch von Blumenduft heran – als würde die Stadt schon aus der Ferne flüstern, was sie am besten kann.

Grasse: Ein Name wie ein Versprechen

Grasse hat nur knapp 50.000 Einwohner, doch die Bedeutung der Stadt für die Parfumwelt ist unermesslich. Seit dem 17. Jahrhundert werden hier kostbare Essenzen destilliert, extrahiert und zu Düften komponiert, die später in den Salons von Paris, Mailand oder New York für Aufsehen sorgen. Wer die Altstadt betritt, spürt sofort: Hier lebt man den Duft.

Grasse ProvenceDie Fassaden der pastellfarbenen Häuser haben Patina angesetzt, wie alte Lederbände in einer Bibliothek. Schmale, schattige Gassen winden sich wie Adern den Hügel hinauf. Winzige Boutiquen wechseln sich mit Cafés ab, und immer wieder öffnet sich der Blick auf die umliegenden Hügel der Provence.

Filmgeschichte zum Anfassen

Literatur- und Filmfreunde wissen: Grasse ist nicht nur die Heimat des Parfums, sondern auch Schauplatz einer berühmten Geschichte. Patrick Süskinds Bestseller „Das Parfum“ wurde hier zum Teil verfilmt. Wer den Film gesehen hat, erkennt einige Drehorte wieder – die engen Gassen, den Marktplatz, den Blick auf das provenzalische Umland. Es hat etwas Magisches, durch dieselben Straßen zu schlendern, in denen die Filmcrew einst ihre Kameras aufbaute. Man fühlt sich unweigerlich ein bisschen wie Jean-Baptiste Grenouille – nur ohne seine unheilvolle Obsession, versteht sich.

Grasse Provence

Ein Muss: Die Parfumfabrik Fragonard

Kein Besuch in Grasse wäre komplett ohne einen Abstecher zur Parfumfabrik Fragonard. Das traditionsreiche Haus, gegründet 1926, öffnet seine Türen für Besucher und bietet kostenlose Führungen an – auf Wunsch auch auf Deutsch.

Schon beim Betreten der alten Fabrik empfängt einen ein vielschichtiger Duft – eine Mischung aus Jasmin, Rose de Mai, Orangenblüte und etwas, das man nicht sofort benennen kann. Die Führerinnen, meist elegant gekleidete Parfumeusen, erklären mit spürbarem Stolz, wie aus einer zarten Blüte ein Flakon Parfum wird.

Grasse Provence

 

Man erfährt, wie aufwendig die Ernte ist: Für ein Kilo reines Jasmin-Absolue braucht es rund 700.000 handgepflückte Blüten. In den Destillationsräumen stehen noch die kupfernen Apparaturen, die seit Jahrzehnten im Einsatz sind. Alte Glasgefäße mit Essenzen, kunstvoll verzierte Flakons und historische Werbeplakate lassen die goldene Ära der Parfumherstellung lebendig werden.

Grasse Provence

 

Zum Abschluss der Tour darf man selbst die Nase testen: Auf einem Tresen stehen Duftstreifen mit verschiedenen Essenzen – Vanille, Patchouli, Ylang-Ylang. Im Verkaufsraum nebenan locken die fertigen Kreationen: Eau de Parfum, Eau de Toilette, Seifen, Körperlotionen. Wer möchte, kann hier ein Stück Provence in die Handtasche packen – perfekt als Souvenir oder Geschenk.

Grasse Provence

Ein Bummel durch die Altstadt von Grasse

Hat man Fragonard hinter sich gelassen, lohnt es sich, einfach zu schlendern. Die Altstadt von Grasse ist ein Labyrinth aus Treppen, Bögen und kleinen Plätzen. Über allem liegt eine angenehme Ruhe – kein Vergleich zum hektischen Treiben der Küste.

Auf der Place aux Aires plätschert ein alter Brunnen, umringt von Cafés, deren Terrassen zum Verweilen einladen. Hier sitzt man bei einem Café au Lait oder einem Pastis.

Kulinarische Versuchungen

In Grasse sollte man nicht nur den Duft, sondern auch den Geschmack der Provence genießen. In den Bäckereien gibt es Fougasse, ein luftiges Brot mit Oliven oder Kräutern. Die Pâtisserien locken mit Tarte Tropézienne oder Calissons, den mandeligen Spezialitäten aus der Region. Wer etwas Herzhaftes möchte, bestellt Pissaladière, eine Art provenzalische Pizza mit karamellisierten Zwiebeln, Oliven und Sardellen. Begleitet wird das Ganze idealerweise von einem kühlen Glas Rosé aus den umliegenden Weinbergen.

Cafe Grasse Provence

Souvenirs, die bleiben

Neben Parfum gibt es in Grasse viele Mitbringsel, die man mit gutem Gewissen ins Gepäck legt. Handgeschöpfte Lavendelseifen, kleine Beutelchen mit getrocknetem Lavendel, Olivenöl aus lokalen Pressen oder Konfitüren aus Feigen und Zitrusfrüchten sind nicht nur hübsch, sondern auch praktisch. Ein Geheimtipp sind handbemalte Keramikflakons, die man in kleinen Werkstätten findet – jedes Stück ein Unikat.

Grasse Provence

Warum Grasse perfekt für Kreuzfahrtgäste ist

Für Kreuzfahrtpassagiere, die in Nizza oder Villefranche anlegen, ist Grasse ein ideales Tagesziel. Die Fahrt ins Hinterland dauert nicht lange, und der Kontrast zwischen dem mediterranen Küstenglanz und dem charmanten, bergigen Hinterland ist enorm. Man hat das Gefühl, eine andere Welt zu betreten – ruhiger, ursprünglicher, aber ebenso verführerisch.

Praktische Tipps auf einen Blick:

Anreise: Von Nizza oder Villefranche ca. 1 Stunde mit dem Auto oder dem Ausflugsbus.

Beste Zeit: Frühling (Rosenblüte) oder Spätsommer (Jasminernte).

Nicht verpassen: Führung durch die Parfumfabrik Fragonard, Spaziergang durch die Altstadt, regionale Spezialitäten probieren.

Mitbringen: Parfum, Lavendelseifen, Olivenöl, handgefertigte Keramik.

Text & Fotos: Susanne Müller

 

Ihnen hat der Artikel gefallen? Dann jetzt teilen auf Facebook, LinkedIn und X