Die kleine Ranch am Ende der Welt: Manchmal ist ein Roman genau das, was man von einer Urlaubslektüre erwartet – entspannend, atmosphärisch und doch mit so viel Tiefgang, um einen auch nach dem Zuklappen des Buches gedanklich weiter zu begleiten. Dieser neue Roman schafft genau das. Und er nimmt seine Leser mit auf eine literarische Reise in eine Region, die viele nur vom Atlas kennen: Patagonien in Chile.
Im Mittelpunkt steht Leo, ein Mann, der versucht, die Schatten seiner Vergangenheit hinter sich zu lassen. Seine Ankunft in Puerto Chacabuco, als Passagier eines Frachters, markiert einen Wendepunkt. Während er in Italien als vermeintlicher Mörder gesucht wird, findet Leo Zuflucht auf einer kleinen Ranch im Aysén-Gebiet. Hier baut er sich ein neues Leben auf, findet Liebe und Geborgenheit, erlebt Verrat und einen herben Verlust – und kann doch seine Vergangenheit nicht abschütteln. Schließlich steht er vor der schwersten Entscheidung seines Lebens: Bleiben oder zurückkehren, kämpfen oder loslassen – und am Ende herausfinden, wo sein Herz wirklich zu Hause ist.
Inzwischen ist es hell geworden, und ich stelle fest, dass die Bucht, in der Puerto Chacabuco liegt, viel schöner ist, als ich geahnt habe. Der zerklüftete Fjord ist von schneebedeckten Berggipfeln umgeben. Wasserfälle ergießen sich von den steilen Wänden der Canyons in die Tiefe. Seevögel fliegen pfeilschnell über die Oberfläche des Meeres. Die Stadt selbst wirkt klein – und wie ein vergessenes Kleinod am Rande der Welt. Genau das, was ich gesucht habe.
Die Welt Patagoniens
Die Autorin beschreibt Patagonien mit einer Genauigkeit, die Lust darauf macht, die endlosen Weiten selbst zu entdecken – zumindest zwischen den Seiten. Der raue Wind, die zerklüfteten Gebirgszüge, die weiten Ebenen: All das fügt sich zu einer Kulisse, die authentisch wirkt, ohne jemals kitschig zu werden.
Schweißgebadet wache ich auf. Draußen rauscht der Wind durch die Pappeln, ein Laut, als ob das Land selbst atmet. Ich lausche und habe das Gefühl, dass es nach mir greift. Ich habe Angst, dass dieses wilde, schöne Land mich nicht loslässt. Es hält mich fest wie mit unsichtbaren Klauen. Vielleicht werde ich Italien nie wiedersehen. Vielleicht muss ich so lange hierbleiben, bis auch meine Asche im Río Simpson verstreut wird. Der Gedanke jagt mir eine Gänsehaut über den Rücken.
Die Figuren sind angenehm unaufgeregt beschrieben. Man hat das Gefühl, Menschen zu begegnen, die man in der Realität wirklich treffen könnte. Gerade deshalb bleiben sie im Gedächtnis. Sprachlich ist der Roman unprätentiös, klar und bildhaft – perfekt für entspannte Lesestunden auf dem Deckchair oder dem Sofa. Wer im Urlaub abschalten und dabei in eine andere Welt eintauchen möchte, wird hier absolut fündig. Und vielleicht bleibt nach der letzten Seite nicht nur Fernweh, sondern auch ein kleines bisschen Mut, dem eigenen Herzen zu folgen.
Die kleine Ranch am Ende der Welt
Die Straße führt uns durch die vertraute Landschaft. Weite Felder, die im Nebel versinken. Zäune, die sich bis zum Horizont ziehen. Pferde, die wie dunkle Silhouetten in der grauen Weite stehen, den Kopf gesenkt, während ihnen der Atem wie Rauch aus den Nüstern steigt. Ich werde diese Bilder in meiner Seele tragen, wohin auch immer ich gehe. Dreißig Jahre. Ein halbes Leben. Hier habe ich geschuftet, gelacht, geliebt, verloren und getrauert. Dieses Land hat mir Falten ins Gesicht gezeichnet und Schwielen in die Hände gebrannt – aber es hat mir auch Augenblicke des tiefsten Glücks geschenkt. Ich denke an die Sommerabende, an denen wir alle zusammen mit unseren Gästen am Lagerfeuer saßen und uns Geschichten erzählten. Ich denke an Juli, wie schön und glücklich sie war am Tag unserer Hochzeit. Und ich denke an Roberto, immer wieder an Roberto.
Absolute Empfehlung für alle, die die Welt gerne lesend entdecken und auf Spannung und Romantik stehen.
„Die kleine Ranch am Ende der Welt“ ist Teil 2 einer Trilogie. Der erste Teil heißt „Die Hochzeit am Gardasee“. Teil 3 – „Wiedersehen am Gardasee“ – erscheint am 1. März 2026.
Die kleine Ranch am Ende der Welt: Taschenbuch, 316 Seiten, ISBN-13: 9783695178919, 14 Euro, Verlag: BOD. Hier geht’s direkt zur Buchseite.
E-Book (enthalten in einer Kindle Unlimited Mitgliedschaft): 3,99 Euro. Jetzt lesen!