„Schlick“ ist der dritte Band der Krimireihe um Kommissar Thies Knudsen, geschrieben vom Autorenduo Kester Schlenz und Jan Jepsen. Das Buch greift ein aktuelles Thema auf: die umstrittene Elbvertiefung und ihre ökologischen Folgen.
Hamburg wird von einer Serie mysteriöser Morde erschüttert, bei denen die Opfer alle eine Verbindung zum Hamburger Hafen aufweisen. Der Täter scheint in den Tiefen der Elbe zu verschwinden, was die Ermittlungen zusätzlich erschwert. Das LKA Altona verdächtigt eine kleine Gruppe von Aktivisten, die seit Jahren gegen die umstrittene Elbvertiefung kämpfen, welche großen Containerschiffen die Passage ermöglichen soll. Kommissar Knudsen und seine Kollegin Dörte Eichhorn, zu der er sich heimlich hingezogen fühlt, stehen unter Druck, den Fall zu lösen. Gleichzeitig wird Knudsens Freund Oke Andersen aufgrund von Personalmangel als Lotse reaktiviert. Im Laufe der Geschichte gerät er an Bord eines großen Containerschiffs in Gefahr und will eine Katastrophe abwenden.
Im Vergleich zu den vorherigen Büchern der Reihe, „Der Bojenmann“ und „Der Schattenmann“, zeigt „Schlick“ eine Weiterentwicklung in der Tiefe der Handlung und der Charakterentwicklung. Besonders hervorzuheben ist, dass die Bücher der Reihe zwar aufeinander aufbauen, aber auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Dennoch empfiehlt es sich, die Reihenfolge einzuhalten, um die Entwicklung der Hauptcharaktere besser nachvollziehen zu können.
Ausgeprägtes Lokalkolorit
Die Autoren, die selbst aus dem Norden stammen, verstehen es, die Atmosphäre Hamburgs und des Hafens einzufangen. Die verschiedenen Schauplätze werden ausführlich und mit vielen Details beschrieben, was für ein ausgeprägtes Lokalkolorit sorgt. Sie nutzen dabei die Stadt als atmosphärische Kulisse für die Handlung und verstehen es, aktuelle Themen wie Umweltprobleme und wirtschaftliche Interessen in die Handlung zu integrieren, ohne den Spannungsbogen zu verlieren. Der Elbschlick, der dem Buch seinen Titel gibt, spielt eine zentrale Rolle und symbolisiert die vielfältigen ökologischen Herausforderungen und den Balanceakten zwischen Wirtschaftswachstum und Natur, denen sich die Stadt gegenübersieht.
Wissenswertes über die Elbvertiefung
Schlenz und Jepsen gelingt es, neben der Kriminalhandlung auch Wissenswertes über die Elbvertiefung und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem zu vermitteln. Die Kombination aus spannendem Kriminalfall und informativen Einblicken in die Welt des Hamburger Hafens macht „Schlick“ zu einem gelungenen Leseerlebnis. Insgesamt überzeugt das Buch durch eine Mischung aus Spannung, aktuellem Bezug und authentischem Lokalkolorit.
Ingo Thiel
Schlick
Kester Schlenz/Jan Jepsen
Btb Verlag
Taschenbuch, Klappenbroschur, 304 Seiten, 16 Euro
ISBN: 978-3442773992
https://www.penguin.de/buecher/kester-schlenz-schlick/paperback/9783442773992